Warum sich dein Haar mit den Jahreszeiten verändert
Unsere Haare reagieren sensibel auf äußere Einflüsse – und die variieren im Laufe des Jahres erheblich. Sonne, Wind, trockene Heizungsluft oder kalte Temperaturen beeinflussen den Feuchtigkeitsgehalt, die Struktur und das Erscheinungsbild der Haare.
Wer seine Pflegeroutine an die Jahreszeiten anpasst, hilft dem Haar, sich zu regenerieren und gesund, glänzend und widerstandsfähig zu bleiben – das ganze Jahr über.
Frühling – Neustart für Kopfhaut und Haar
Nach dem Winter zeigt sich das Haar oft trocken, kraftlos und spröde. Kälte, trockene Heizungsluft und Mützen haben Spuren hinterlassen – Zeit für eine sanfte Erneuerung.
Pflegefokus im Frühling:
- Kopfhautpflege: Eine gesunde Kopfhaut ist die Basis für kräftiges Haarwachstum. Sanftes Peeling oder leichte Massagen regen die Durchblutung an.
- Feuchtigkeit auffüllen: Nach dem Winter braucht das Haar zusätzliche Hydration. Leichte Conditioner oder Leave-in-Produkte unterstützen die Feuchtigkeitsbalance.
- Sonnenschutz vorbereiten: Schon jetzt an UV-Schutz denken – die Sonne gewinnt an Kraft, und die Haarstruktur sollte geschützt werden.
Sommer – Schutz und Feuchtigkeit sind alles
Sonne, Salz- und Chlorwasser setzen dem Haar im Sommer besonders zu. UV-Strahlen können die äußere Schuppenschicht aufrauen, wodurch Glanz und Elastizität verloren gehen. Pflegefokus im Sommer: - UV-Schutz & Feuchtigkeit: Hitzeschutzprodukte oder UV-filternde Pflege schützen die Haarstruktur.
Pflegefokus im Sommer:
- Nach dem Baden: Salz- und Chlorwasser immer gründlich ausspülen.
- Schonendes Styling: Häufige Hitzeeinwirkung vermeiden – das Haar ist durch Sonne ohnehin stärker beansprucht.
- Locker gebundene Frisuren: Schützen die Längen, ohne die Haare zu sehr zu strapazieren.
Herbst – Regeneration und Aufbau
Der Übergang in die kältere Jahreszeit ist ideal, um das Haar zu stärken. Nach der sonnenintensiven Zeit braucht es wieder mehr Strukturpflege und Nährstoffe.
Pflegefokus im Herbst:
- Reparatur: Nach dem Sommer auf reichhaltigere Pflegeprodukte umsteigen, um geschädigte Partien zu regenerieren.
- Feuchtigkeitsbalance: Feuchtigkeit und Pflege im richtigen Verhältnis halten – das Haar sollte genährt, aber nicht beschwert sein.
- Kopfhaut im Blick behalten: Wechselnde Temperaturen können Irritationen begünstigen. Eine ausgleichende Pflege hilft, die Balance zu bewahren.
Winter – Schutz vor Kälte und Trockenheit
Im Winter treffen Kälte, Wind und trockene Heizungsluft aufeinander – eine Herausforderung für Haar und Kopfhaut.
Pflegefokus im Winter:
- Feuchtigkeit & Schutz: Regelmäßige Masken und sanfte Pflegeprodukte helfen, Austrocknung zu verhindern.
- Weniger Hitze: Föhne, Glätteisen oder Lockenstäbe möglichst sparsam einsetzen, um zusätzliches Austrocknen zu vermeiden.
- Antistatik-Pflege: Kalte, trockene Luft begünstigt fliegendes Haar. Leichte, glättende Pflegeprodukte oder natürliche Öle schaffen Abhilfe.
- Kopfbedeckung mit Bedacht: Mützen schützen, sollten aber nicht zu eng sitzen, um Haarbruch an den Ansätzen zu vermeiden.
Ganzjährige Tipps für starkes, gesundes Haar
- Regelmäßigkeit zählt: Konsequente Pflege wirkt nachhaltiger als kurzfristige Intensivmaßnahmen.
- Sanfte Reinigung: Milde Shampoos erhalten den natürlichen Schutzfilm der Kopfhaut.
- Individuelle Anpassung: Haartyp, Stylinggewohnheiten und Klimaeinflüsse spielen zusammen – passe deine Routine flexibel an.
- Balance zwischen Feuchtigkeit & Protein: Eine ausgewogene Pflege stärkt die Struktur und bewahrt die Geschmeidigkeit.

